Bei den Koeppentagen 2011 in Greifswald ist Peter Goedel mit Film und Dokumentationsmaterial vertreten.

Am 23. Juni, dem Geburtstag Wolfgang Koeppens,  geht es bei den Koeppentagen um ein ‚Gespanntes Verhältnis‘ – um Politik und Literatur im Treibhaus Bonn. In der für den WDR zur Fernsehausstrahlung seines Films „Das Treibhaus“ 1989 produzierten Reportage wird im Gespräch mit Zeitzeugen untersucht, inwieweit Koeppens Fiktion aus dem Jahr 1953 der damaligen Realität Bonner Abgeordneter entsprach und inwiefern seine zeitkritischen Äußerungen über das Bonner Parlament auch später noch zutrafen. Zu Wort kommen u.a. Heinrich Albertz, Hildegard Hamm-Brücher, Walter Jens, Erich Kuby und Dieter Lattmann.

Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Wissenschaftler das Verhältnis von Politik und Literatur in Koeppens Roman „Das Treibhaus“. Ergänzt wqird das Gespräch durch Ausschnitte aus einem Interview, das Peter Goedel mit Wolfgang Koeppen 1985 in Bonn geführt hat.

Foto: Peter Goedel Filmproduktion

Im ‚Münchner Zimmer‘ des Koeppenhauses wird anhand ausgewählter Objekte aus dem Nachlass Koeppens (darunter einiger Exponate von Peter Goedel) wichtige Aspekte von Entstehung, Publikation und Wirkung des Romans vor Augen geführt.

Weitere Information unter www.koeppenhaus.de